Ihr Warenkorb

Ratgeber - Fotopapier für Fotografen
Lesezeit: 23 Minuten - 05. März 2025 - von Markus Igel

Hochzeitsfotografie: Die besten Tipps für die Fotos auf deiner ersten Hochzeit

Eine Hochzeit zu begleiten ist mit die höchste Kunst der Fotografie; wieso dem so ist? Eine Hochzeit ist einer der emotionalsten Momente im Leben des Paares. Hier ist der Fotograf nicht nur Fotograf, sondern auch emotionale Stütze und Fels in der Brandung. Das Equipment zu beherrschen ist hier Dreh- und Angelpunkt. Daher möchten wir dir in diesem Beitrag die besten Tipps für deine nächste Hochzeit geben.

Wenn es schnell gehen muss – die besten Tipps vorweg

  • Bereite dich durch Gespräche mit dem Hochzeitspaar und den Trauzeugen auf die Hochzeit vor. Stelle klar, welche Anforderungen du hast und halte diese auch im Angebot fest.

  • Versuche immer die Person zu finden, die gerade die meisten Emotionen zeigt. Das Hochzeitspaar sieht ja meist das Publikum während der Trauung nicht und auch während der Feierlichkeiten ist der Blick meist überall und nirgends.

  • Die Fotos des Hochzeitspaares sollten so ungestellt wie irgend möglich sein. Dabei hilft es, wenn das Paar sich unterhält, zum Beispiel in Erinnerungen an vergangene Urlaube, vergangene Dates oder lustige Momente schwelgen.

  • Habe im besten Fall eine zweite Kamera oder eine Reservekamera dabei. So kannst du verschiedene Brennweiten gleichzeitig nutzen und auch eine unterschiedliche Freistellung bekommen.

  • Beherrsche deine Kamera, denn in stressigen Momenten musst du sie blind bedienen können und dabei das Motiv im Auge behalten.

Trends der Hochzeitsfotografie mit Awid Safaei

Wir haben Awid Safaei zu uns eingeladen, der uns in einem fast 2-stündigen Talk jede Menge Tipps und Tricks rund um die Hochzeitsfotografie verraten hat! Du kannst dir in diesem Talk auch dank der Timestamps die besten Tipps auf die Schnelle einholen.

Das solltest du als Hochzeitsfotograf geklärt haben

Für dein Angebot solltest du im Vorfeld einen Termin mit deinem Hochzeitspaar ausmachen, um für alle Beteiligten ein gutes Gefühl zu bekommen und sicherzustellen, ob du der oder die richtige Fotograf / Fotografin für die Hochzeit bist.

Diese Fragen solltest du klären:

  • In welche Richtung sollen die Bilder gehen? Am besten mit Bildmaterial gegenseitig austauschen. Gerade hinsichtlich des Paar-Shootings und der Gruppenbilder

  • Gibt es spezielle Wünsche?

  • Wie viele Bilder hat das Paar zu erwarten?

  • Wie ist der Ablauf der Hochzeit?

  • Bis wann kann das Paar mit den Bildern rechnen?

  • Wo findet die Hochzeit statt? Beispielsweise Kirche oder Standesamt. Plane auch einen Plan B ein, wenn das Wetter mal nicht mitspielt

  • In welchem Umfang sollst du Tätig sein? Wie viele Stunden begleitest du das Paar?

  • Sind besondere Details bereits bekannt? Zum Beispiel ein Haarschmuck oder Partnerschuhe, etc.

  • Kläre die Nutzungsrechte der Bilder, um auch für dich zu klären, ob du diese für dein Portfolio verwenden darfst. Wenn du die Bilder selbst verwenden darfst, solltest du dafür einen Nachlass anbieten

Wo entstehen spannende Momente während einer Aktion?

Versuchen wir, das Ganze einmal in der chronologischen Reihenfolge einer Hochzeit festzuhalten und herauszufinden, wo die spannendsten und emotionalsten Momente entstehen. Mit deiner steigenden Erfahrung wirst du immer mehr Momente voraussehen, in denen sich die Emotionen der Gäste zeigen werden. Es hilft, die Hochzeitsgesellschaft mit einem Blick regelmäßig zu überschauen und bestimmte Muster zu erkennen. Grob gilt: Kommt die Zeremonie dem Ja-Wort näher oder werden Geschichten zu den Eltern erzählt, sind das häufig die Momente, in denen du die Gäste besonders beobachten musst.

Getting Ready

Das Anziehen und Styling für die Hochzeit ist oft ein sehr unterschätzter Teil der Hochzeit. Viele Paare verzichten bei der Hochzeitsdokumentation auf diesen Moment. Doch ist zu diesem Zeitpunkt der Hochzeit noch alles offen und die Anspannung des Paares zu merken. Die Hochzeit und der Ernst liegen noch in der Luft. Bei der Braut ist meist die meiste Action, da bei ihrem Getting Ready häufig auch die engsten Freunde und der Trauzeuge oder die Trauzeugin mit dabei sind.

Es lohnt sich, Details wie das Styling, das Kleid, das noch ungetragen im Raum hängt, wie auch das Anziehen des Kleides selbst aufzunehmen. Dabei spielen alle Beteiligten eine Rolle. Auch der Bräutigam wird sich anziehen, in der Regel herrscht bei den Jungs oft eine sehr lockere und spielerische Stimmung.

Manche Paare haben unter Ihren Besties auch bestimmte Rituale; beim Bräutigam vielleicht eine Zigarre oder ein Schluck Whiskey. Bei der Braut trinkt man vielleicht ein Gläschen Sekt nebenbei. Achte auf die Emotionen der Leute im Raum und fange sie im besten Moment ein.

Wichtig ist: Als Fotograf bist du am Tag der Hochzeit auch der Punkt der Erdung und der Entspannung. Nimm der Braut oder dem Bräutigam den Stress. Reden wirkt dabei wahre Wunder! Gib den Beteiligten Komplimente, um sie weiter zu bestärken.

Getting Ready
die Groomsmen machen sich bereit
Getting Ready - Brätigam und sein Groomsman
Getting Ready - Mama und Tochter
First Look, Reaktion der Barut

Der erste Blick / First Look

Der Moment, in dem sich das Paar das erste Mal sieht, ist für viele sehr emotional und intim, weswegen sie diesen Moment gerne abseits der Zeremonie erleben wollen. Manche möchten diesen Moment ganz für sich allein genießen. Dafür sollte man sich am besten einen Ort abseits des ganzen Trubels suchen, das Ganze ist ein kurzer Moment, in dem du meist mit sehr emotionalen Bildern belohnt wirst.

Um den Moment nicht zu stören, eignen sich besonders gut Brennweiten über 85mm, dadurch bist du nicht in der intimen Zone, sondern kannst das Ganze eher aus einer beobachtenden Perspektive aufzeichnen.

Verschleierte Momente - Die erste Begegnung
der Moment: nur wir zwei
Ort der Trauung

Ankunft am Ort der Trauung

Ist die Trauung am selben Ort wie das Getting Ready, fällt dieser Punkt eher raus. Doch wenn dein Hochzeitspaar beispielsweise mit einem Oldtimer ankommt, kommt es darauf an, ob dein Paar dieses selbst fährt oder, ob sie gefahren werden. In jedem Fall kannst du dir überlegen, mit an Board zu sein. Dabei macht es Sinn mit einem Weitwinkelobjektiv zu arbeiten, da der Raum recht beengt ist.

Wenn du parallel dazu unterwegs bist, solltest du schauen, dass du vor dem Paar vor Ort bist, um das Aussteigen zu dokumentieren. 

Tipps für die Trauzeremonie - weitwinklig

Trauzeremonie

Während der Zeremonie kann alles passieren: Von Eltern und Großeltern, die eine Träne verdrücken, über unruhige und neugierige Kinder bis hin zu freudig strahlenden Freunden und Bekannten. Doch achte neben dem, was sich in den Gesichtern abspielt, auch darauf, was mit den Händen passiert. Wer tuschelt mit wem?

Sprich vor der Zeremonie auch mit dem Standesbeamten oder dem Priester/Pfarrer. Denn das Wichtigste ist, deren Regeln zu kennen. Gerade in der Kirche kann es strenger sein! Vermittele deinem Gegenüber, dass du dich ruhig verhalten wirst und darauf Acht gibst, nicht die Veranstaltung zu stören. Gerade in der Kirche sollte dir klar sein, dass du nicht hinter den Altar gehst, das obliegt dem Geistlichen.

Dein Hauptaugenmerk während der Zeremonie sollte im Publikum liegen - mit einem Auge auf dem Hochzeitspaar. Das liegt daran, dass dein Paar meist nicht den Blick zum Publikum hat und entsprechend der Teil der Zeremonie maximal spannend ist.
Für den Kuss solltest du am besten deine Kamera im Dauerfeuer haben, um ihn in jedem Fall drauf zu haben. Dabei spielt sich auch das Meiste im Publikum ab, da solltest du direkt im Anschluss hinschwenken, nachdem du den Kuss eingefangen hast. Die Eltern des Paares erinnern sich dabei meist an ihre eigene Hochzeit und die Emotionen kochen hoch!

Der Ring als Symbol eines Versprechens
Tränen der Freude - Ein zeitloser Moment in Schwarz-Weiß

Checkliste Trauung

Diese Liste der Bilder solltest du für die Trauungszeremonie im Hinterkopf behalten:

  • Einzug der Braut
  • Fotos der Totalen
  • Fotos vom Hochzeitspaar während der Trauungszeremonie
  • Fotos und Details der Gäste während der Trauung
  • Ringübergabe und Ringtausch
  • Kuss-Momente
  • Auszug des Hochzeitspaares
Mit dem Ja-Wort werden die Trauringe angesteckt

Standesamtliche Hochzeiten

Eine Standesamtliche Hochzeit ist meist sehr kurz gehalten, denn für die meisten ist dies eher ein „notwendiges Übel“. Die Zeremonie ist oft zwischen 15-25 Minuten lang. Das sind die wichtigsten Punkte bei der Standesamtlichen Hochzeit:

  • Unterschrift der Ehedokumente
  • Unterschrift der Trauzeugen
  • Überreichung des Stammbuches

Wenn du mit einem Standesbeamten zusammenarbeitest, der es nicht mag, dass während der Zeremonie fotografiert wird (abseits des Kusses und des Ringwechsels), hilft nur eine gute Kommunikation mit dem Hochzeitspaar.

Kirchliche Hochzeiten

Die geistliche Hochzeit dauert in der Regel in etwa 45-60 Minuten. Hier gibt es einige Spielregeln, die du zu klären hast. Der Geistliche und du solltet vorher offen darüber sprechen was du zu beachten hast, wenn du die Zeremonie fotografierst: Wo darfst du dich bewegen, wann darfst du keine Fotos machen,...? In der Kirche gilt es eher, deine Arbeit etwas weiter zurückzustellen, da du meist mit vielen Auflagen konfrontiert bist. Was der Geistliche untersagt, ist untersagt. Hier solltest du auch von jeder weiteren Diskussion absehen.

Freie Trauungen

Diese Art der Trauung bietet dir wahrscheinlich die meisten Freiheiten! Da der ganze Ablauf sehr offen gestaltet ist und nach den Vorstellungen des Hochzeitspaares abläuft. Dabei sprießen auch die meisten Emotionen, denn die Reden und Rituale sind mit den Familien und Freunden verbunden und interaktiv. Es wird gern gelacht und geweint!
Eleganterweise fotografierst du den Trauredner / die Traurednerin mit und schickst ihm / ihr diese Bilder für das eigene Portfolio. Im besten Fall gewinnst du so eine Empfehlung für weitere Hochzeiten. Gutes Networking zahlt sich am Ende fast immer aus.

Gratulationen von Familie und Freunden

Gratulationen

Egal, ob beim Standesamt, in der Kirchle oder bei einer freien Trauung: Die Gratulationen gehören dazu! Dabei ergibt sich oft eine sehr tolle und faszinierende Stimmung. Hier ist es okay, dass du möglichst nah dabei bist, es wird gerne etwas voller und die Emotionen kochen! Du wirst dich dabei auch viel bewegen müssen. Auch wirken die Gratulationen aus verschiedenen Perspektiven spannender und abwechslungsreicher!

Konfettiregen und Freudentränen
Konfettiregen und Freudentränen

Sektempfang

Beim Sektempfang ist häufig ein reger Austausch unter den Gästen, aber auch beim Hochzeitspaar selbst zu beobachten. Arbeite hier am besten etwas auf Distanz und nimm einfach ein paar Momente mit; hier ist es eher eine etwas ruhigere Phase der Hochzeit.

Gruppenfotos

Neben der Zeremonie ein absoluter Pflichtteil! Es gehört einfach dazu und es ist neben dem perfekten Bild vom Kuss auch eine echte Herausforderung, wenn man nicht die besten Tipps kennt!

  • Nutze ein Weitwinkelobjektiv für größere Gruppen
  • Achte darauf, dass die Gruppe nicht direkt in die Sonne schaut
  • Stelle die Kamera auf Serienbilder um, so kannst du später evtl. Köpfe oder Gesichter tauschen
  • Nutze eine möglichst geschlossene Blende, um eine große Schärfentiefe zu erhalten
  • Die Kleinen nach vorne die Großen nach hinten

Es hilft dabei besonders, wenn das Hochzeitspaar die gewünschten Zusammenstellungen dokumentiert und dir als Liste gibt, daran kannst du dich dann immer orientieren. Bitte auch gern die Trauzeugen um Hilfe.

Liebe im Fokus
Eleganz mit Lebensfreude
Dezente Eleganz im Detail

Deko & Location

Bei der Location muss jedes Detail stimmen. Jede Hochzeit bietet ihre eigenen Details, sei es die Tischdekoration oder das ganze Ambiente der Location. Hier gibt es verschiedene Besonderheiten wie Namensschilder, Gastgeschenke, Blumendekorationen, Gläser, Licht und sonstige Dekorationen. Nimm dir dafür 10-15 min Zeit.

Dekoration der Location
Dessertbuffet im Vintage-Stil

Kaffee & Kuchen – Tortenanschnitt

Hier ergibt sich eine weitere Chance für ein paar emotionale Fotos, die sich rund um den Tortenanschnitt ereignen. Dabei ist es wichtig zu schauen, wie das Ganze stattfindet: Steht die Gesellschaft mit rund um den Kuchen? Kann man dies für Aufnahmen mit dem Publikum nutzen? Beobachte auch, was gerade bei den Kindern abgeht, denn Kinder lieben meist Kuchen und sind dabei besonders gespannt! Für die Erwachsenen gibt es ein paar Lacher rund um die Kebellei, wer denn beim Anschnitt die Hand oben haben darf.

Violette Eleganz und goldener Glanz

Abendessen

Endlich eine Ruhephase, für dich, oder? Ja! Im Großen und Ganzen kannst du dich dabei erholen. Fotografiere jedoch gerne mal das Essen, die Vorbereitungen und wie das Essen geholt wird. Niemand mag es beim Essen geknipst zu werden. Daher nimm dir auch etwas Ruhe bevor es mit den Spielen und Reden losgeht. Bei manchen Hochzeiten gibt es ein paar Reden vor oder parallel zum Essen, dies ist aber eher die Ausnahme und nicht die Regel.

Tischdekoration der Extraklasse
Festlicher Abend im Kreise der Liebsten

Spiele und Reden

Wir geben dir Brief und Siegel, dass es auf jeder Hochzeit mindestens eine Rede gibt. Achte dabei darauf das Hochzeitspaar im Auge zu behalten, die Stimmung der Location einzufangen. Eventuell  musst du einen Blitz hinzuziehen je nachdem wie spät es bereits geworden ist.

Wichtig ist, dass du dabei die Perspektive regelmäßig wechselst, um verschiedene Blickwinkel und Personen einzufangen.

Eröffnungstanz des Brautpaars

Eröffnungstanz

Jetzt müssen noch einmal alle Kräfte gesammelt werden: Es folgt der Eröffnungstanz, ein Highlight einer jeden Hochzeit. 

Die Herausforderung liegt in den Lichtverhältnissen. Oft ist es beim Eröffnungstanz sehr dunkel, da die Lichter gedämmt werden. Wenn deine Kamera gerade in dunklen Lichtsituationen über keinen guten Autofokus verfügt, hilft nur noch das manuelle Fokussieren, das ist aber nicht für jeden etwas. 

Party

Zum Ausklang der Hochzeit lassen wir es noch einmal richtig knallen. Hier kannst du noch einmal richtig spielen: Mit der Belichtungszeit für Lichtzieher oder mit einem Fisheyeobjektiv für einen besonderen verzogenen Look. Für die Lichtzieher stellst du deine Kamera auf 1/15s und in der Kamera den Blitz auf den zweiten Verschluss stellen.

Bewegungsunschärfe unterstreicht die Dynamik
Glücklich bis in die Nacht

Deine persönliche Checkliste

Abseits der Fotografie gibt es auch Dinge, mit denen du dich auf die anstehende Hochzeit vorbereiten kannst, das betrifft z. B. die Kleidung und auch den weitere Faktoren, wie deinen Körper und dein Energielevel!

Vor dem Hochzeitstag

  • Mindestens 7-8 Stunden Schlaf in den Nächten vor der Hochzeit, um fit und konzentriert zu sein.
  • Keine schweren oder fettigen Mahlzeiten am Abend vorher – stattdessen leichte, proteinreiche Kost für gute Energie.
  • Trinke den Tag vorher genug Wasser, damit du nicht dehydrierst.
  • Bequeme, aber professionelle Kleidung bereitlegen. Atmungsaktive Stoffe wählen, die Bewegungsfreiheit ermöglichen. Achte bei den Schuhen darauf, dass diese möglichst eine weiche Sohle haben. Du wirst viele Schritte zurücklegen; bei den meisten Hochzeiten legt man gut und gerne zwischen 15 - 30.000 Schritte zurück. Ein Tipp an dieser Stelle: Lege dir Kleidung passend zum Dresscode der Hochzeit raus, um dich in der Hochzeitsgesellschaft besser zu integrieren und weniger aufzufallen.
  • Zeiten, Locations und Zeitpuffer prüfen – alles im Kopf durchspielen, damit du am Tag selbst weniger Stress hast.
  • Smartphone checken: Alle wichtigen Kontakte (Hochzeitspaar, Trauzeugen, Wedding Planner) einspeichern. Akku aufladen und eine Powerbank mitnehmen.
  • Checke noch einmal den Wetterbericht und plane im Notfall noch eine neue Location für das Paarshooting ein.

Am Hochzeitstag

  • Ein proteinreiches Frühstück mit langsamen Kohlenhydraten (z. B. Haferflocken, Nüsse, Banane) gibt dir langanhaltende Energie. 
  • Starte den Tag mit einem großen Glas Wasser und trinke regelmäßig kleine Schlucke über den Tag verteilt.
  • Energieriegel, Nüsse oder eine Banane für schnelle Energie zwischendurch.
  • Versuche zwischendurch kurz durchzuatmen, um eine Überlastung zu vermeiden.
  • Falls du merkst, dass deine Energie fällt, iss eine Kleinigkeit. 
  • Bleib flexibel: Hochzeiten laufen selten zu 100 % nach Plan – sei mental darauf vorbereitet und lass dich nicht stressen.
  • Du solltest Freundlichkeit und gute Laune ausstrahlen, da du einen besonderen Moment im Leben des Paares und der Familie begleitest
  • Versuche dich so unauffällig wie möglich zu verhalten. Du als Fotograf solltest dich unter keinen Umständen aufdringlich oder dich störend verhalten.
  • Benutze Sonnencreme, wenn die Sonne scheint.

Equipment & Technik: Deine perfekte Ausrüstung für unvergessliche Hochzeitsmomente

Das Equipment für die Hochzeitsfotografie kann ein ganzes Buch umfassen oder eine Grundsatzdiskussion verursachen. Nichts ist mehr von den persönlichen Präferenzen abhängig als das eigene Equipment.
Als Hochzeitsfotograf ist eine durchdachte Ausrüstung der Schlüssel zum Erfolg. 

Speicherkarten und Akkus

Bei der Backup-Strategie gilt: Mehr ist mehr. Mehrere Speicherkarten und Ersatzakkus sind keine Option, sondern absolute Pflicht. Die Investition in hochwertige SD-Karten mit schnellen Schreibgeschwindigkeiten zahlt sich besonders in Situationen aus, in denen schnelle Bildfolgen gefragt sind, etwa beim Ringwurf oder Konfettiregen.
 

Transport und Zugänglichkeit

Für optimale Bewegungsfreiheit und schnellen Zugriff setze ich auf die Kombination aus einem hochwertigen Kameragurt und einem professionellen Gürtelsystem. Der Gurt hält die Kamera griffbereit am Körper, während die Gürteltaschen das restliche Equipment wie Objektive, Filter und Akkus sicher verstaut ist. Ich empfehle einen komfortablen Doppelgurt, mit dem du zwei Kameras gleichzeitig tragen kannst - er ist ergonomisch, rutschfest und verteilt das Gewicht optimal auf der Schulter. Bei langen Hochzeitstagen macht sich diese Investition definitiv bezahlt. Diese Kombination ermöglicht es dir, dich frei zu bewegen und trotzdem alles Wichtige direkt zur Hand zu haben - perfekt für die dynamische Hochzeitsfotografie.

Kalahari Tragegurt KAAMA LS-85 Crossdraw Leder

  • Ergonomisches Crossdraw-Design - Verteilt das Gewicht der Kamera gleichmäßig und ermöglicht schnellen Zugriff, ideal für lange Hochzeitseinsätze.
  • Hochwertiges Echtleder - Stilvolles, robustes Material, das nicht nur professionell aussieht, sondern auch mit der Zeit eine edle Patina entwickelt.
  • Sicherer und stabiler Halt -Verlässliche Befestigung durch Karabinerhaken und Sicherungsgurte, damit die Kamera stets griffbereit bleibt.
  • Flexibel anpassbar - Längenverstellbar und kompatibel mit verschiedenen Kameramodellen, passend für unterschiedliche Tragebedürfnisse.
  • Komfort für lange Shootings - Angenehmes Tragegefühl durch weiche Polsterung und optimierte Gewichtsverteilung, ideal für Hochzeiten mit vielen Stunden im Einsatz.

Blackrapid R-Strap Double Breathe Rucksack-ähnliches Doppelgurt-System

  • Rucksack-ähnliches Doppelgurt-System - Gleichmäßige Gewichtsverteilung auf beiden Schultern, reduziert Belastung und Ermüdung bei langen Hochzeitsshootings.
  • Zwei Kameras immer griffbereit - Ideal für Hochzeitsfotografen, die schnell zwischen Weitwinkel- und Teleobjektiv wechseln müssen, ohne Zeit zu verlieren.
  • Atmungsaktives und komfortables Design - Gepolsterte, luftdurchlässige Gurte sorgen für hohen Tragekomfort, auch bei hohen Temperaturen oder langen Einsätzen.
  • Sichere und stabile Befestigung - Robuste Karabiner und Sicherungsschlaufen verhindern ungewolltes Verrutschen oder Stöße, damit die Kamera jederzeit geschützt bleibt

Professionelles Notfall-Kit

Und dann gibt es noch die kleinen, aber wichtigen Helfer, die einen professionellen Service ausmachen:

  • Kopfschmerztabletten für alle Fälle

  • Pflaster (besonders praktisch bei Blasen durch neue Hochzeitsschuhe)

  • Eine kleine Decke für Outdoor-Shootings

  • Ein Ersatzhemd (denn manchmal wird's schweißtreibend!)

  • Deo
  • Kaugummi und kleine Snacks

Canon Selphy CP1500 Drucker

  • Kompakt & mobil - Leichtes, tragbares Design mit optionalem Akku für flexibles Drucken direkt auf der Hochzeit.
  • Schneller Sofortdruck - Druckt hochwertige Fotos im Postkartenformat (10 x 15 cm) in ca. 41 Sekunden – perfekt für Gästealben oder Erinnerungen zum Mitnehmen.
  • Wisch-, wasser- & lichtbeständig - Dye-Sublimationstechnologie sorgt für langlebige, hochauflösende Ausdrucke mit professioneller Qualität.
  • Einfache Konnektivität - Kabelloses Drucken über WiFi, AirPrint oder Canon PRINT App – direkt vom Smartphone oder einer Kamera.
  • Individuelle Fotoprints - Vielfältige Layout- und Rahmenoptionen für kreative Fotostationen, Gästebuchbeiträge oder Dankeskarten direkt vor Ort.

Perfekt für Fotobooths, Gästealben und personalisierte Erinnerungen während der Feier! 

Zusätzliches Equipment

Ein besonderer Geheimtipp, der dich von anderen Fotografen abheben wird: Ein portabler Fotodrucker und ein schicker Bilderrahmen. In der Mittagspause schnell ein Highlight-Foto bearbeiten, ausdrucken und gerahmt auf den Geschenketisch stellen - das begeistert nicht nur das Hochzeitspaar, sondern ist gleichzeitig brillantes Marketing, da alle Gäste das Bild bewundern können.
Zur zeitgemäßen Ausrüstung gehört auch eine kompakte Drohne für eindrucksvolle Gruppenaufnahmen und Location-Überblicke. Diese Aufnahmen sind übrigens ein hervorragendes Goodie für die Location selbst - eine Win-win-Situation für zukünftige Zusammenarbeit!
Nicht zu vergessen ist das Sensor-Reinigungskit - absolute Pflicht für makellose Aufnahmen.

DJI Neo Standalone

  • handflächengroße Drohne für Vlogs
  • 135 g, leicht und tragbar
  • Handstart und Landung
  • KI-Motivverfolgung, QuickShots
  • mehrere Steuerungsoptionen
  • ultra stabilisiertes 4K Video
  • Rundumschutz für Propeller

Arbeiten mit Blitz

Die Wahl der richtigen Blitzausrüstung ist bei Hochzeiten entscheidend, da die Lichtsituationen ständig wechseln. Auch hier gibt es verschiedene Ansätze, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich bringen.
Wer sich für einen Aufsteckblitz entscheidet, setzt auf Mobilität und schnelle Reaktionsfähigkeit. Der große Vorteil: Du bist maximal flexibel und kannst schnell auf wechselnde Situationen reagieren. Ein hochwertiger Blitzkopf mit Schwenk- und Neigefunktion ermöglicht es dir, das Licht über die Decke oder Wände zu bouncen, was für eine weichere Ausleuchtung sorgt. 
Aus meiner Erfahrung haben sich dabei besonders zwei Modelle bewährt:

Godox V1PRO
Godox V100

Beide Blitze überzeugen durch ihr hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ihre Zuverlässigkeit.

weitere Blitzgeräte im Sortiment

UVP* 359,- bis 359,99
ab 250,92

Godox Speedlite V1 

  • Kompakter Blitz
  • bis zu 480 Blitze mit voller Leistung bei voll geladenem Akku
  • runder Blitzkopf
  • verbessertes AF-Licht
  • rückwärts neigbarer Kopf
  • Farbtemperatur 5600K +/-200K +/-200K
  • Recyclingzeit von 1,5s
  • integriertes 2.4G Wireless X System

Godox Speedlite V100

er ist zwar teurer als der Godox V1, doch hat er auch wesentlich mehr Blitzleistung, mit 100W/s steht er alleine da, dies können bisher kaum andere Aufsteckblitze leisten! Damit hast du garantiert auf deiner Hochzeit genügend Licht für widrige Lichtsituationen!

  • TTL-Aufsteckblitz
  • mit einer Leistung von 100 Ws
  • unterstützt die Synchronisierung mit globalem Verschluss (bis zu 1/80.000 s)
  • mit 2,3-Zoll-Farb-Touchscreen
  • intuitives Menülayout
  • ermöglicht Serien von 70–100 Vollleistungsblitzen ohne Überhitzung
  • Zoom 28-105 mm
  • HSS / High Speed Steel
  • Geschwindigkeit ohne Kompromisse
  • Akku liefert bis zu 400 Blitze bei voller Leistung
  • mit USB-C Anschluss

Arbeiten mit Makro-Objektiven

Ein absolutes Muss in meiner Fototasche ist das Makro-Objektiv. Es kommt bei ausnahmslos jeder Hochzeit zum Einsatz, besonders für die magischen Ringaufnahmen. Ein kleiner Profi-Tipp: Experimentiert bei den Ringfotos mit Farbfolien, die zur Farbpalette der Hochzeit passen. Die Ergebnisse sind einfach atemberaubend!

Alle Makroobjektive im Sortiment

Diesen Artikel können wir hier leider nicht anbieten. Gern können Sie ihn aber unter www.fotokoch.de bestellen

Sigma 105mm f/2,8 DG DN Macro

  • Tele-Makro-Objektiv 105 mm F2,8 DG DN Macro Art
  • kompatibel mit Hochgeschwindigkeits-Autofokus und mit kamerabasierter optischer Korrektur
  • HSM (Hyper-Sonic-Motor)
  • unterstützt DMF, AF+MF
  • Blendenring
  • Blendenring-Klick-Schalter
  • Blendenring-Sperrschalter
  • AFL-Taste
  • Fokussierbereichsbegrenzer
  • Fokusmodus-Schalter
  • Staub- und spritzwassergeschützt
  • Wasser- und ölabweisende Beschichtung

Arbeiten mit Festbrennweiten

Wer eine Hochzeit mit Festbrennweiten fotografieren möchte,  sollte sich darüber im Klaren sein, dass man sich in diesem Fall deutlich mehr bewegen muss, um die Fotos in den Kasten zu bekommen. Eine Festbrennweite hat jedoch im Vergleich zu einem Zoomobjektiv einen entscheidenden Vorteil: Eine bessere Offenblende! So kannst du in Low Light Situationen mit einem niedrigeren ISO arbeiten.

Besonders beim Arbeiten mit Kameras mit mehr Megapixeln kann es sinnvoller sein, mit Festbrennweiten zu arbeiten, da man so den Kompromiss, den man mit mehr Megapixeln eingeht, reduziert. So kann man auch in der Postproduktion den Bildausschnitt noch einmal besser anpassen.



Alle Festbrennweiten Objektive im Sortiment

Die typischen Brennweiten im Bereich der Festbrennweiten:

Diesen Artikel können wir hier leider nicht anbieten. Gern können Sie ihn aber unter www.fotokoch.de bestellen

Sigma 35mm f/1,4 DG DN ART

  • Innenfokussierung
  • Fokusmodus-Schalter
  • Hochgeschwindigkeits-Autofokus - Schrittmotor
  • 11-lamellige runde Blendenöffnung
  • cremiges Hintergrundbokeh
  • Reflexe und Geisterbilder minimierendes Design
  • Staub- und spritzwassergeschützte Konstruktion

Diesen Artikel können wir hier leider nicht anbieten. Gern können Sie ihn aber unter www.fotokoch.de bestellen

Sigma AF 85mm f/1,4 DG DN ART

  • lichtstark 1,4
  • leicht und kompakt
  • geeignet für spiegellose Vollformatkameras
  • 15 Elemente in 11 Gruppen, mit fünf SLDs und einer asphärischen Linse
  • hochpräzises und robustes Messing Bajonett
  • Filterdurchmesser: Ø 77mm
  • leichtes und kompaktes Gehäuse
  • präzise Abbildungsleistung
  • eindrucksvolles Bokeh
  • optimierter Schrittmotor für Kontrast- und Phasen-AF
  • Blendenring-Sperrschalter
  • kamerainterne Aberrationskorrekturfunktionen
  • staub- und spritzwassergeschützt

Arbeiten mit Zoomobjektiven

Du bist vielleicht eher der Typ, der Flexibilität nutzen möchte, um mit etwas weniger Bewegung einen gezielten Bildausschnitt zu erhalten. Der Nachteil besteht in einer im Vergleich zur Festbrennweite meist schlechteren Blende. Zoomobjektive mit einer besseren Blende als f/2,8 kosten in der Regel signifikant mehr und sind in der Brennweite limitiert.
Alle Zoomobjektive im Sortiment

Tamron 35-150mm f/2-2,8 Di III VXD

  • vielseitiger Brennweitenbereich vom 35-mm-Weitwinkel bis zum 150-mm-Tele
  • handliches und kompaktes lichtstarkes Zoom-Objektiv
  • schneller und lautloser VXD-Autofokus für eine präzise Scharfstellung
  • beispiellose Nahaufnahmen mit kürzester Einstellentfernung von 33 cm bei Anfangsbrennweite 35 mm
  • Fokusring kann wechselweise zur Scharfstellung oder zur Blendeneinstellung genutzt werden

Diesen Artikel können wir hier leider nicht anbieten. Gern können Sie ihn aber unter www.fotokoch.de bestellen

Sigma 70-200mm f/2.8 DG DN OS Sport

  • geeignet für spiegellose Vollformatkameras
  • ausdrucksstarke Abbildungsmöglichkeiten
  • High-Speed-Autofokus HLA (High-Response-Linear-Actuator)
  • optischer Stabilisator („OS2“-Algorithmus)
  • Staub- und spritzwassergeschützte Konstruktion

Witzige Gadgets?

Involviere die Gäste in die Hochzeit, nach der Zeremonie an der Location, indem du Polaroid oder Einwegkameras auf den Tischen verteilst und die Gäste Fotos machen lässt. Normalerweise kommen solche Ideen auch bereits durch das Hochzeitspaar selbst ins Spiel. 
 

Fujifilm Instax WIDE EVO black EX D

  • Instax WIDE Evo Hybrid Sofortbildkamera im klassischen hochwertigen Design
  • 3,5 Zoll LCD-Display
  • Bildsensor: 1/3-Zoll-CMOS-Sensor
  • m. Primärfarbfilter
  • Selbstauslöser
  • Kreativfunktionen m. 10 Linsen- und Filmeffekten + 6 Film Styles
  • inkl. integrierten Akku

Geschickte Tipps für die Hochzeiten

  1. Es sollte selbsterklärend sein, dass deine Kamera im besten Falle auf RAW-Format eingestellt ist, um so auch die maximale Freiheit in der Nachbearbeitung zu haben.
  2. Wechsele so oft es geht die Perspektive, um eine große Variation an Bildern zu bieten.
  3. Es gibt nicht zu viele Fotos. Speicherplatz ist heute günstiger denn je. Deswegen solltest du aber auch genügend Speicherkarten bereithalten. Dabei kann dir der Create Mate von PGYTECH helfen.
  4. Tausche regelmäßig deine Speicherkarten aus, um einen Ausfall zu verhindern. Speicherkarten haben nur eine gewisse Lebenszeit. Je öfter du diese also mit Daten beschreibst und wieder formatierst, dest eher solltest du die Karten alle paar Jahre einmal ersetzen.
  5. Verwende keine adaptierten Micro-SD Speicherkarten! Diese sind wesentlich langsamer und durch den Formfaktor bedingt ist die Lebenserwartung dieser Speicherkarten meist schlechter als die anderer Speicherkarten.
  6. Prüfe, ob deine Speicherkarten leer sind!
  7. Fahre rechtzeitig los und plane genügend Puffer für Sonderfälle an.
  8. Lasse das Paarshooting möglichst nicht länger als 45min gehen.
  9. Versuche das Hochzeitspaar in eine Mischlichtsituation zu bringen und nicht in der prallen Sonne zu fotografieren.
  10. Achte auf die Details: Brautstrauß, Schmuck, Haarschmuck / Frisur, Ringe!
  11. Versuche im Paarshooting nur mit kurzen und klaren Posinganweisungen zu arbeiten.
  12. Nimm dir das Hochzeitspaar für das Paarshooting ohne Trauzeugen, Schwiegereltern und Gäste zur Seite. Sie stören die Intimität oder verursachen Ablenkungen.

Weitere Artikel rund um die Hochzeitsfotografie und Reportagefotografie

Nikons Festbrennweiten Trinity - Der Portraitfotografentraum bei Blende f1,2

Der großartige Nikon Z Mount mit seinen 55mm Durchmesser, ließ lange darauf hoffen, das jetzt alle Objektive von Nikon im Systemkamerabereich eine wesentlich größere Offenblende erhalten werden. Doch hat dies Teilweise lange auf sich warten lassen. Nun hat Nikon also geliefert und seine Trinity mit dem 35mm F1,2 abgeschlossen. Zuvor kamen das Nikon Nikkor 85mm F1,2 und das Nikon Nikkor 50mm F1,2.

Jetzt lesen

Hands On: Sigma 24-70mm F2,8 DG DN II ART - Der neue Standardzoom

Aktuell folgen viele Neuheiten aufeinander, mit der Lumix S9 wurde am selben Tag auch das Sigma 24-70 DG DN II vorgestellt, wir hatten die Chance es auch einmal für den L-Mount zu verwenden, wir haben also mal wieder ein kleines Shooting organisiert und mit der S5IIX einige Fotos gemacht.

Jetzt Informieren

Hands On des neuen Sigma 70-200mm F2,8 DG DN OS S

Sigma setzt mit dem 70-200 f/2.8 eine starke Konkurrenz zu Objektiven von Sony und Panasonic. Der attraktive Preis von 1.699€ UVP macht das Sigma zu einer überlegenswerten Alternative, besonders im Vergleich zum 70-200 2.8 von Panasonic und Sonys neuem G-Master, das deutlich teurer ist.

jetzt ansehen

Erster Test des Sony 16-35mm f2,8 GM2 im Vergleich zum 16-35 GM1

Das neue Sony 16-35mm GM2 ist hier und setzt neue Maßstäbe! Es ist leichter, schärfer und sogar noch einmal kompakter als der Vorgänger! Deswegen zeigen wir euch heute den direkten Vergleich der beiden G-Master Objektive und zeigen, ob sich ein Upgrade lohnt!

Jetzt lesen

Testbericht: Das Tamron 35-150mm f2-2,8 Zoomobjektiv, was alle Festbrennweiten obsolet macht!

Endlich bekommt Nikon das Tamron 35-150mm und wir konnten es ausführlich für euch testen! Neben einem Video haben wir auch viele Praxisbeispiele.

Jetzt lesen

Nochmal ansehen: Aktuelle Trends in der Hochzeitsfotografie

Wir haben mit dem Hochzeitsfotografen und Filmemacher Awid Safaei über seine Arbeit, neue Trends in der Hochzeitsfotografie und seinen Weg in die Selbständigkeit gesprochen. Awid erzählte uns, warum er Hochzeiten fotografiert und wie er nebenbei Video Content für Instagram produziert.

Hier ansehen

Capture One iPad App

Es gibt endlich eine Capture One Version für das iPad, für alle die, die auch schon mal unterwegs an ihren Bildern arbeiten wollen und nicht nur an einem Computer gebunden sein wollen.

Jetzt lesen

Neuheit: Sony SEL 24-70mm f/2.8 GM II

Das neue Sony SEL 24-70mm f/2.8 GM II ist mehr als nur eine Neuauflage. Mit einem komplett neuen, kleineren und leichteren Gehäuse, das vollgepackt ist mit Funktionen. Aber auch innen hat sich viel verändert. Neue Linsenelemente, Beschichtungen und Autofokusmotoren. Mehr erfährst du in unserem Beitrag.

Jetzt ansehen

Nikon Z9 - Das neue Flaggschiff

Bereits im März 2021 hat Nikon die Entwicklung der Z9 offiziell angekündigt und im Herbst wurde sie dann auch mit allen Spezifikationen vorgestellt. Nun steht die Auslieferung der ersten Kameras an und es wird klar was die neue Flaggschiff-Sportkamera aus dem Hause Nikon kann.

Jetzt anschauen

LIVE: Tipps zur gelungenen Hochzeitsfotografie

Schritt für Schritt zur perfekten Hochzeitsfotografie, mithilfe der Tipps von Mike Krüger & Klaus Hellmich!

Nochmal ansehen

Kreative Ringfotos einfach erstellen - Tutorial

In diesem Video zeigen wir euch, wie man schnell, einfach und mit wenig Equipment kreative Ringfotos erstellen kann (beispielsweise auf einer Hochzeit).

Jetzt ansehen

Interessante Aktionen

Leasing für Geschäftskunden

Wer die Ausrüstung nicht direkt kaufen möchte, der kann bei uns auch auf das Leasing zurückgreifen. Geschäftskunden können hierbei flexible die Leasingdauer wählen und am Ende die Ware auch übernehmen.

mehr erfahren

Kamera Basics #19: Tilt Shift Objektiven und der Effekt erklärt

Der Tilt Shift Effekt ist für viele Fotografen sicherlich ein alter Schuh, doch ist dieser Effekt sehr interessant zu betrachten, denn er findet sich in vielen Facetten der Fotografie wieder, so ist die Verwendung von Tilt Shift Optiken nicht nur in der Architekturfotografie zuhause.

Jetzt lesen

Täglich neue Schnäppchen

Freue dich jeden Tag auf neue Top Angebote, die nur kurze Zeit gültig sind!

Deals sichern

Demogeräte & Ausstellungsstücke

Schau dir unsere Demogeräte & Ausstellungsstücke an und spare dabei!

Jetzt sparen

Auch interessant

Panasonic Vollformat Spar-Aktion

Sichere dir bis zu 500€ Rabatt auf ausgewählte Lumix S9 und S5D Kameras

Jetzt sparen

Canon Portrait Objektiv-Aktion

Beim Kauf eines der teilnehmenden RF Objektivs erhälst du bis zu 300€ Sofortrabatt.

Jetzt sichern

Die Mittelformat Kompaktkamera von Fujifilm - Fujifilm GFX100RF

Nach dem Riesenerfolg der Fujifilm x100vi und der Leica Q3 haben wir nun zwei Kameras, mit APS-C und Vollformatsensor. Doch jetzt stellt Fujifilm mit der GFX100RF einen neuen Weg, eine Kompaktkamera mit einem Mittelformatsensor! Was diese Kamera alles so mitbringt, findest du in diesem Beitrag!

Jetzt Informieren

Viltrox Sofortrabatt

Spare 20% auf viele Viltrox Objektive.

Jetzt sichern