Ihr Warenkorb

Unterschied zwischen Kontrastautofokus, Phasenautofokus und Hybrid Autofokus
Lesezeit: 8 Minuten - 07. August 2023 - von Markus Igel

Kamera Basics #14 - Unterschied zwischen Kontrastautofokus, Phasenautofokus und Hybrid Autofokus

Der Autofokus nimmt uns Fotografen doch eine Menge Arbeit ab; es gibt natürlich auch Puristen, die gerne einmal manuell fokussieren. Aber gehen wir einmal darauf ein wie die unterschiedlichen Autofokusmodelle funktionieren: Kantenkontrast-Autofokus, Phasenvergleichs-Autofokus und der Hybrid-Autofokus.

Wir freuen uns über dein Feedback zu diesem Beitrag! Schreib uns dazu einfach eine E-Mail an content@fotokoch.at

Kantenkontrast-Autofokus

Bei der kontrastbasierten Fokussierung wird der Autofokus durch das Ausprobieren verschiedener Fokusebenen ausgetestet. Dabei wird das Glas des Objektivs so lange verschoben, bis der Helligkeitsverlauf von hellen und dunklen Kanten die maximale Übereinkunft erreicht.

Die Kamera muss vor der finalen Feststellung des Fokus mindestens zweimal dieselbe Messung erhalten. Dies soll sicherstellen, dass der Fokus auch wirklich korrekt berechnet wird. Diese Methode ist recht günstig zu verbauen, weshalb sie lange Zeit in Video- und Kompaktkameras verbaut und eingesetzt wurde. 

Vorteile des Kontrastautofokus

  • starke Low Light Autofokusleistung
  • kann Strukturen und Formen erkennen und verfolgen
  • zuverlässige Erkennung und Fokussierung von Gesichtern

Nachteile des Kontrastautofokus

  • fokussiert oft am Objekt vorbei
  • keine gute Fokusleistung bei bewegten Objekten
  • langsame Fokusgeschwindigkeit

Phasenvergleichs-Autofokus

Der Phasenvergleich ist an sich ein älteres System als es der kontrastbasierte Autofokus ist, doch wird dieser teils auf dem Sensor aufgebracht. Das System ist im Gegensatz zum Kontrastautofokus ein eher leistungssparendes System. Dieses System erkennt schon im ersten Schritt die Richtung, in die der Autofokus fokussieren muss. Das geschieht durch das Erstellen von vergleichbaren Lichtintensitätsmustern, wobei die Linien- und Kreuzsensoren helfen. Wichtig zu verstehen ist, dass die Autofokusleistung von der Menge der freiliegenden Sensoren abhängt: Je weiter die Blende geschlossen wird, desto weniger Licht bekommen die Sensoren ab. Hier ist es vom Vorteil, wenn die Kamera über mehr Sensoren verfügt.

Vorteile des Phasenautofokus

  • hohe Genauigkeit
  • schnelle Fokusleistung
  • kann Bewegungen besser verfolgen
  • schneller durch das Berechnen der Richtungs- und Entfernungsinformationen
  • prädiktiver Fokus - er berechnet die benötigte Position zum Zeitpunkt der Aufnahme

Nachteile

  • schwache Low Light AF Leistung
  • Messungen nur in AF Feldern möglich

Hybrid Autofokus

Der Hybrid Autofokus vereint sowohl den Kontrastautofokus als auch den Phasenvergleichs-Autofokus. Er wird oft auch Phasen-Hybrid Autofokus genannt. Dieses System nutzt die Vorteile beider Systeme und lässt diese perfekt zusammenarbeiten.

Zunächst wird das Objekt durch die Lichtintensitätsmuster bestimmt, danach folgt die Feinabstimmung über den Kontrastautofokus. Hybrid Fokussysteme sind in der Lage teilweise ihre Funktion zu wechseln, so dass ein Phasenautofokus nicht nur alleine ein Phasenautofokus bleibt, sondern auch an der Stelle zu einem Kontrastautofokuspunkt wechselt.

Vorteile des Hybridautofokus

  • bessere Low Light Autofokusleistung
  • schnelle Fokussierung
  • gute Bewegungsverfolgung
  • hohe Genauigkeit

Welche Rolle spielt KI?

Wer KI verteufelt, verliert gerade bei den Autofokussystemen ein riesiges Potenzial. Diese Systeme profitieren stark von der KI, da sie dabei hilft Objekte zu erkennen und deren Position im dreidimensionalen Raum genau zu definieren. Sony beispielsweise erstellt ein Skelett des Objektes, um es genau zu definieren, wie es sich im Bild zur Kamera verhält. So weiß die Kamera, ob das Auge zur Kamera gedreht oder abgewandt ist.

Welche Rolle spielen die Objektive?

Objektive können je nach Fokussystem einen Vor- oder einen Nachteil bieten. Für die Performance des Autofokus spielen die verbauten Fokusmotoren eine wichtige Rolle. Ein Linearer Autofokus ist im Vergleich zum Hybrid Autofokus von Vorteil, da dieser nicht ein starkes Focus Breathing produziert, welches das Bild bei Videoaufnahmen unruhig macht. Die Blende bestimmt bei der Fokussierung, wie viel Licht noch den Sensor fällt, je nachdem verdeckt der Schatten der Blende also die Kreuzsensoren des Fokussystems deiner Kamera.

Tipp für Gegenlichtaufnahmen

Wer gerne tolle Gegenlichtaufnahmen machen möchte und Probleme mit dem Autofokus hat, kann seine Hand vor die Sonne halten, um so das Fokussieren zu erleichtern. Nachdem die Kamera fokussiert hat, muss man dann nur noch schnell die Hand aus vom Objektiv wegziehen.

Fazit

Die Fokussysteme haben mittlerweile eine sehr gute Performance erreicht. Man kann ihnen fast immer bedenkenlos vertrauen. Gerade mit dem Einzug des Hybridautofokus ist das Scharfstellen jetzt nicht nur schnell, sondern auch besonders zuverlässig. Allerdings gibt es auch heute sicherlich noch Potenzial, das ausgeschöpft werden könnte. Gerade bei der Entwicklung von schnelleren Motoren und der Ausweitung von unterstützenden Systemen rund um die Hardware.

300,- Trade-in Bonus Welcome to Alpha Bonus sichern
300,- Trade-in Bonus Welcome to Alpha Bonus sichern
450,- Gutschein-Rabatt Canon Profi Aktion
Neuheit Bis zu 300€ Kombi-Rabatt sichern
EOS-Plus-X Vorteil sichern Canon Profi Aktion
200,- Gutschein-Rabatt Gratis: Akku Canon Profi Aktion
Bis zu 500€ Set-Rabatt sichern
Neuheit Gratis: Smallrig Handgriff
200,- Gutschein-Rabatt Canon Profi Aktion
100,- Cashback
Preis nach Aktion(en): 2.117,48 Sie zahlen heute 1 2.217,48
1 Nach dem Kauf erhalten Sie 100,- Euro von Panasonic zurück. weitere Informationen
Gratis: 45mm f/1,8 Objektiv Akku gratis Olympus Einsteigerkurs gratis 5 Jahre Garantie sichern
300,- Trade-in Bonus Welcome to Alpha Bonus sichern

Eine kleine Aufgabe für dich:

Spiel einmal mit verschiedenen Lichtsituationen, um deinen Autofokus besser kennenzulernen. Damit schaffst du dir ein besseres Vertrauen zu deiner Kamera und kannst mit den Situationen, wenn es einmal stressiger sein sollte besser umgehen. 

Zeig uns deine Bilder auf Instagram und/oder Facebook und tagge uns @fotokochde! Wir freuen uns auf eure Ergebnisse!


Danke, dass du diesen Artikel gelesen hast. Wenn dich weitere Grundlagen der Fotografie interessieren, dann schau doch mal bei den anderen Kamera Basics vorbei

Lerne deine Kamera kennen ? Entdecke den Spaß an der Fotografie

Du hast dir eine Kamera gekauft und machst deine ersten Schritte in der Fotografie? Mit dem Automatikmodus entgeht dir eine Menge Potenzial! Richtig Spaß macht Fotografieren erst dann, wenn du deine Kamera verstehst und genau weißt mit welchen Einstellungen du zum gewünschten Foto kommst. Lerne die Bedeutung der Funktionen kennen und entfache deine Begeisterung für die Fotografie!

Zu allen Kamera Basics

Weitere Beiträge rund um den Einstieg in die Fotografie

Kamera Basics #15: Was ist eigentlich das Bokeh?

Die Magie der Fotografie wird seit jeher durch ihre Ästhetik der Freistellung und dem Spiel aus Licht und Schatten geprägt. Das Wort Bokeh stammt aus dem Japanischen und bedeutet übersetzt soviel wie "Unschärfe" oder auch die "Verschwommenheit".

Jetzt lesen

Kamera Basics #13: CMOS, BSI Sensor oder Stacked Sensor? Was sind die Unterschiede?

Als Fachhändler haben wir eine Mission: Wir möchten dich bestmöglich beraten und dir dabei helfen die Unterschiede der verschiedenen Technologien, die auf dem Kameramarkt zu finden sind, besser zu verstehen. Deswegen möchten wir dir heute die verschiedenen Sensortechnologien näher bringen. Ganz besonders die Unterschiede des Stacked Sensor zum BSI Sensor.

Jetzt lesen

Kamera Basics #12: Einstieg in die Makrofotografie

Kleine Objekte und Details groß abbilden! Das beschreibt die Makrofotografie schon sehr gut! Doch was genau könnte ein Motiv für diese Art der Fotografie sein? Seifenblasen, Insekten, Blumen, Schneeflocken und vieles mehr, das könnten die Aufnahmen als Motiv beinhalten.

mehr erfahren

Blitzlicht und Dauerlicht verstehen - Kamera Basics #11

Die Fotografie hat viele Facetten. Das Arbeiten mit Kunstlicht ist nur eine davon. Wir wollen dir in diesem Beitrag die Unterschiede der verschiedenen Lichtquellen nahebringen und die Eigenschaften der Geräte erklären.

mehr erfahren

Ratgeber für die Vogelfotografie

Tolle Aufnahmen von Vögeln sind dank unseres Ratgebers kein Geheimnis mehr! Nutzt den Herbst und unsere Tipps, um am Wochenende fantastische Aufnahmen von Vögeln aufzunehmen.

Jetzt lesen

Kamera Basics #10 - Lichtsetzung

Die Lichtsetzung in einem Foto oder Video ist einer der wichtigsten Aspekte, um ein interessantes Bild zu erschaffen. In diesem Beitrag findest Tipps und Tricks, wie Lichtsetzung richtig funktioniert und wie du sie anwenden kannst!

Jetzt lesen!

Kamera Basics #06 - Raw oder JPG?

Hast du dir gerade eine Kamera gekauft und machst deine ersten Schritte in der Fotografie? In diesem Artikel erklären wir den Unterschied zwischen den beiden Dateiformaten JPG und RAW.

Jetzt lesen

Kamera Basics #09 - Fokusmodus

Der Fokus: eines der wichtigsten Instrumente deiner Kamera, um ein scharfes und präzises Bild zu erhalten. Allerdings gibt es verschiedene Fokusarten bzw. Fokusmodi deiner Kamera: In diesem Beitrag erfährst du alles über die verschiedenen Modi und wie sie funktionieren!

Jetzt lesen!

Interessante Aktionen

Dias & Negative digitalisieren lassen

Dias und Negative nicht mehr länger selber digitalisieren, sondern ganz bequem mit dem Service von Foto Koch.

mehr erfahren

Der neue Schnappschuss ist da!

In der neuesten Ausgabe des Schnappschuss' geht es um das Thema Humor!

Jetzt lesen!

Das richtige Fernglas für die Jagd

Ein Tier zu finden ist auf Distanz nicht immer einfach egal ob bei der Pirsch, der Treibjagd oder der Drückjagd. Ein Fernglas als perfekter Begleiter für die Jagd muss verschiedenste Kriterien erfordern wie einer Witterungsbeständigkeit unter jeder Bedingung, egal ob Starkregen oder Nebel.

Jetzt lesen

20% Sofortrabatt auf ausgewählte Sirui Venus-Objektive

Sichere dir jetzt 20% Sofortrabatt auf ausgewählte anamorphe Objektive von Sirui

jetzt sichern

Auch interessant

Wildlife und Landscape mit der Sony Alpha 6700

Es muss nicht immer Vollformat sein! Mit der Sony Alpha 6700 waren Marina und Benedikt in den bayrischen Wäldern unterwegs und haben für euch die Kombination mit dem 70-350mm ausführlich getestet.

mehr erfahren

Fujjifilm GFX-100II Kennenlerntag

Erlebe am Samstag, den 7. Oktober 2023, von 10-19 Uhr hautnah die neue GFX 100 II live bei uns in Düsseldorf und lass dir all deine Fragen von Fujifilm-Experten beantworten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Spezialisten am Infostand sind den ganzen Tag vor Ort.

Jetzt ansehen

Nikon Z f Handgriff Aktion

Sichere dir beim Kauf der neuen Nikon Z f (jede Variante) einen Smallrig Handgriff (im Wert von 49,99) gratis dazu!

Jetzt vorbestellen

Fujifilm GFX Sofortrabatt

Bis zu 800€ Sofortrabatt auf ausgewählte Fujifilm Mittelformat Kameras, Sets und Objektive.

Jetzt sichern